Brahmas - Hühnerrasse 

 

Auf dieser Seite möchte ich einiges sammeln, was mir für das Halten von Brahma-Zwerghühnern nützlich erscheint. Dies bedeutet nicht, dass man das "genau so" macht, sondern beschreibt wie ich es mache. Da ich mir immer alles zusammen suche was ich brauche, finde ich solche Sammlungen immer sehr hilfreich. 

 

Also, seit Februar 2017 beherberge ich in meinem Garten auch 5 Brahma Zwerg Hühner und einen Brahma Zwerg Hahn. Ich hoffe, das dass Hühner halten ein genauso schönes Hobby wird, wie mit meinen fleisigen Honig-bienen. Hühner sollen ja tolle Viecher sein? Angeblich neugierig, eigensinnig, durchaus lernfähig und sehr zutraulich? 

 

Für Zwerg-Hühner sind sie auch recht groß und schwer. Das hat den Vorteil, dass sie selbst niedrige Zäune kaum überfliegen. Sie sind witterungsunem-pfindlich und legen hefig auch im Winter Eier. Zudem sind sie eifrige Futter-sucher, die einen weichen Boden zum scharren bevorzugen. Sie gehören auch zu den Rassen, die immer mal wieder brüten. 

 

Das soll nun die neue Wohnunmg für meine Brahmas werden. Die Sitzstangen mit Kotgrube habe in ca. 110cm höhe angebracht. Für jedes Huhn stehen etwa 25 cm Sitzplatz zur Verfügung. Die drei Legenester sind in 50cm höhe und haben die Maße von ca. 35 x 35 x 35 cm.

ich hoffe, das die Hühner mit den winterlichen Temperaturen gut zurecht kommen, denn eine Isolation habe ich nicht vorgesehen. Allerdings was das Lichtangebot angeht, habe ich außer der verglasten Tür ein zusätzliches Fenster und zusätzlich für die Tageslichtverlängerung im Winter eine 3 Watt LED-Leuchte mit eingebaut. Ich gehe davon aus, das für ein naturnah gehaltenes Huhn in den Wintermonaten eine Tageslichtlänge von ca. 10 Stunden ausreicht um noch ein Frühstücksei zu bekommen. 

 

 

Schultern und Rücken sollen breit sein. Voller Federbehang deckt den Hals ein und lässt das Genick etwas abgesetzt erscheinen. Reich befiedert ist auch der Sattel, der in geschwungener Linie aufwärts  in den kurzen Schwanz überführt. Ausgefüllt mit Flaumfedern verläuft der Schwanz etwas dachförmig und zeigt beim Hahn breite Hauptsicheln, die nach unten etwas auseinanderstehen. Bei der Henne ragt nur ein Drittel des Schwanzes aus dem voll entwickelten Sattelgefieder heraus. Zum gut gerundeten Rumpf passen nur kurze, geschlossene und hoch anliegende Flügel. Die Enden liegen unter dem Sattelbehang. Die breite, volle Brust wird etwas hoch getragen. Voll und weich soll das Bauchgefieder sein. Wichtig ist der fast gerade Anstieg der Rückenlinie. Der rasseeigene "Unterbau"  wird durch die mittellangen Schenkel mit viel Flaum und stulpenartiger, härterer Befiederung gebildet. Noch einmal sitzt Befiederung an den Laufen und an den Mittel- und Außenzehen. Trotz des gut ausgebildeten Federwerks soll dieses nicht übermäßig weich sein. Im Verhältnis zum Körperrahmen wirkt der Kopf eher klein. Auch der dreireihige Erbsenkamm soll nicht groß wuchernd sein. Die Kehllappen, klein und gut gerundet, werden durch den Kehlwammenansatz voneinander getrennt. Kleine, rote Ohrlappen und orangerote bis rote Augen vervollständigen die Kopfpunkte. Alles in allem ein schön anzusehendes Haushuhn.

 

 

Ein kleines Video von Brahmas. Die Größe der Tiere kommt selbst hier nicht zur Geltung. Am besten ihr schaut sie euch mal auf einer Geflügelschau oder bei einem Züchter an. Sehr beeindruckend. 

 

Eine sehr schöne Zeitrafferaufnahme von schlüpfenden Küken. Eine wirklich gute Idee, welche wir uns auf jeden Fall merken werden.

 

Der EuGH hat entschieden, dass das Einbinden von YouTube-Videos keine Urheberrechtsverletzung darstellt, wenn sich dadurch kein neues Publikum erschlossen und keine neue Technik verwendet wird. Diese Voraussetzungen liegen im Fall des Einbindens von öffentlich zugänglichen YouTube-Videos, das auch als „Framing“ bezeichnet wird, vor. Ein neues Publikum werde nicht erreicht, da laut EuGH davon ausgegangen werden könne, „Das der Inhaber des Urheberrechtes, als er die Wiedergabe erlaubte, an alle Nutzer des Internets gedacht habe.“ Auch eine neue Technik werde laut EuGH beim Framing nicht verwendet,“

Druckversion | Sitemap
© http//:www.dierker-bremen.de